
Jugendliche
Bist du in Not?
Melde dich bei uns. Wir sind für dich da. Zu jeder Tages- und Nachtzeit.
Wir hören dir zu und nehmen dich
ernst. Gemeinsam mit dir suchen wir nach Lösungen und überlegen, wie deine
Situation verbessert werden kann. Wenn es zu Hause gar nicht mehr geht, kannst
du auch eine Zeit lang bei uns im Schlupfhuus wohnen.
Telefon (24 Stunden, 7 Tage die Woche) / WhatsApp:
043 268 22 66
E-Mail: beratung@schlupfhuus.ch
Falls du lieber ein persönliches Gespräch möchtest, kannst du auch direkt zu uns kommen. Am besten, du rufst vorher kurz an, damit wir wirklich Zeit für dich haben. Im Notfall darfst du natürlich jederzeit einfach bei uns klingeln. Wir sind da.
Deine Fragen – unsere Antworten
-
Darf ich ins Schlupfhuus kommen?
Wenn du nicht sicher bist, ob du ins Schlupfhuus kommen darfst, melde dich am besten einfach bei uns. Dann schauen wir gemeinsam, was wir tun können. Es gibt viele Gründe, zu uns zu kommen. Hier ein paar Beispiele:
- Du wirst geschlagen, fertiggemacht oder anders schlecht behandelt.
- Du wirst stark kontrolliert, darfst kaum je machen, was du möchtest.
- Du erlebst sexuelle Übergriffe, wirst gegen deinen Willen berührt.
- Du bist verzweifelt, weisst einfach nicht mehr weiter.
- Du kannst oder willst auf keinen Fall mehr nach Hause.
-
Wie genau hilft mir das Schlupfhuus?
- Wir schauen gemeinsam mit dir, was dich belastet und wie deine Situation verbessert werden kann.
- Wir erklären dir, was deine Rechte sind, und zeigen dir, wie und wo du Unterstützung bekommen kannst.
- Gemeinsam mit dir überlegen wir, wer alles zur Verbesserung deiner Lage beitragen kann.
- Wenn du bei uns wohnst, hast du zwei Bezugspersonen. Sie begleiten dich während der ganzen Zeit, die du bei uns wohnst.
-
Bin ich im Schlupfhuus sicher?
- Ja, bei uns bist du sicher. Im Schlupfhuus können wir alle Türen abschliessen. Niemand kann einfach hereinkommen.
- Zu jeder Zeit ist mindestens eine erwachsene Person im Haus.
- Wir besprechen mit dir, was du in deiner Situation brauchst, damit du dich sicher fühlen kannst.
-
Was muss ich tun, wenn ich ins Schlupfhuus kommen will?
-
Wie komme ich zum Schlupfhuus?
Am Hauptbahnhof Zürich steigst du in das Tram Nummer 3 Richtung Klusplatz. Am Hottingerplatz steigst du aus. Von da ist es nur noch drei Minuten zu Fuss. (Karte)
-
Werden meine Eltern informiert?
- Wenn du einfach zu einem Gespräch ins Schlupfhuus kommst, informieren wir deine Eltern nicht.
- Falls du bei uns wohnen möchtest, müssen wir deinen Eltern mitteilen, dass du bei uns bist. Wenn du grosse Angst hast, dass deine Eltern im Schlupfhuus vorbeikommen und dich unter Druck setzen, sagen wir ihnen nicht, wo du bist. Dann erfahren sie einfach, dass du dich an einem sicheren Ort befindest.
-
Was passiert, wenn meine Eltern nicht einverstanden sind?
- Wir sprechen mit deinen Eltern und erklären ihnen, weshalb du im Moment nicht mehr zu Hause wohnen willst und kannst. Wenn sie weiterhin nicht einverstanden sind und du nicht zurückkehren willst, muss die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde entscheiden, wie es weitergeht.
-
Wer erfährt von meinen Problemen?
- Wenn du bei uns wohnst, müssen wir mit anderen Fachpersonen und auch deinen Eltern zusammenarbeiten. Welche Informationen wir weitergeben, sprechen wir vorher genau mit dir ab. Uns ist wichtig, dass du weisst, mit welchen Personen wir im Kontakt sind.
-
Wie lange kann ich im Schlupfhuus bleiben?
- Das ist sehr unterschiedlich. Es gibt Jugendliche, die nur ein paar Tage bleiben. Bei anderen sind es mehrere Wochen. Unser Ziel ist es, innerhalb von höchstens drei Monaten mit dir eine gute Anschlusslösung zu finden.
-
Gehe ich vom Schlupfhuus aus weiterhin zur Schule oder in die Lehre?
- Ja. Wenn immer möglich, gehst du weiter zur Schule oder an deinen Ausbildungsort.
- Manchmal gibt es gute Gründe, weshalb du im Augenblick nicht mehr in die Schule oder Lehre gehen kannst. Dann schauen wir gemeinsam mit dir, wie es weitergehen könnte.
- Wenn du keinen Ort mehr hast, wo du hingehen kannst, unterstützen wir dich bei der Suche nach einer Tagesstruktur.
-
Wer lebt sonst noch im Schlupfhuus?
- Bei uns leben bis zu 10 Mädchen und Jungen (im Alter von ca. 13 bis 18 Jahren), die im Moment aus einem bestimmten Grund nicht zu Hause leben können. Jede und jeder hat bei uns ein eigenes Zimmer.
-
Was geschieht mit meinen Eltern?
- Wir finden es wichtig, auch gemeinsam mit deinen Eltern und deiner Familie zu schauen, wie die Situation für dich verbessert werden kann.
- Was wir deinen Eltern sagen und ob du bei den Gesprächen dabei bist, besprechen wir mit dir.
- Du hast Rechte, und für die setzen wir uns ein. Aber auch deine Eltern haben Rechte. Wir suchen mit dir zusammen nach einem Weg, der für dich und hoffentlich auch für sie stimmt.