
Eltern und Angehörige
Das Schlupfhuus Zürich ist ein Haus für Jugendliche. Wir unterstützen junge Menschen, wenn sie nicht mehr weiterwissen. Und falls sie gerade nicht mehr zu Hause wohnen können, dürfen sie vorübergehend auch bei uns im Schlupfhuus bleiben.
Gemeinsam mit den Jugendlichen schauen wir, wie sich ihre Situation verbessern lässt. Auch Sie, die Eltern, spielen dabei eine wichtige Rolle. Eine gute Zusammenarbeit mit Ihnen ist uns wichtig. Deshalb nehmen wir umgehend mit Ihnen Kontakt auf, falls Ihr Kind einige Zeit bei uns wohnen möchte.
Ihre Fragen – unsere Antworten
-
Was will das Schlupfhuus?
- Das Schlupfhuus möchte, dass sich die Situation von Jugendlichen in Not verbessert.
- Wenn Jugendliche in Not sind, ist meist die ganze Familie in Not. Es ist uns deshalb wichtig, auch Ihnen als Eltern und als Familie zu zeigen, wo Sie Unterstützung bekommen können.
-
Werden wir immer informiert, wenn unser Kind ins Schlupfhuus kommt?
- Wenn Ihr Kind nur für eine Beratung ins Schlupfhuus kommt, informieren wir Sie nur, wenn Ihr Kind dies wünscht. Oder wenn es ernsthaft in Gefahr ist.
- Sobald ein Kind im Schlupfhuus wohnen möchte, nehmen wir gleich Kontakt mit Ihnen als Eltern auf und informieren Sie.
- Es ist uns wichtig, Sie offen und ehrlich zu informieren.
-
Wie werden wir als Eltern/Familie einbezogen?
- Als Eltern haben Sie Rechte. Diese Rechte beachten und respektieren wir. Auch Kinder haben Rechte, für die wir uns ebenfalls einsetzen.
- Wohnt Ihr Kind bei uns, laden wir Sie raschmöglichst zu einem persönlichen Gespräch ein.
- Wir möchten auch Ihre Seite verstehen. Es ist uns deshalb wichtig, Ihre Sichtweise zu hören: Wir wollen von Ihnen erfahren, wie Sie die Situation zu Hause erleben und wie Sie die Not Ihres Kindes sehen.
- Auch die Frage, wie es weitergeht, kann nur zusammen mit Ihnen beantwortet werden. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir herausfinden, wer sonst noch zur Verbesserung der Situation beitragen könnte.
-
Wer wird zusätzlich informiert oder einbezogen?
- Gemeinsam mit den Jugendlichen schauen wir, welche weiteren Stellen zur Verbesserung der Situation beitragen können. Wir informieren auch Sie darüber und fragen Sie nach Ihrer Meinung.
- Je nach Situation arbeiten wir mit Therapeut:innen, dem Sozialzentrum oder dem Kinder- und Jugendhilfezentrum zusammen – wenn nötig, auch mit der KESB (Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde) und weiteren Fachpersonen.
-
Wird die KESB (Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde) immer miteinbezogen?
- Nein. Wir versuchen, zusammen mit Ihnen und Ihrem Kind eine Lösung zu finden. Wenn die freiwillige Zusammenarbeit funktioniert, braucht es die KESB in den meisten Fällen nicht.
- Es gibt Situationen, in denen die Jugendlichen und ihre Eltern die Situation zu Hause ganz unterschiedlich erleben. In denen sie auch völlig andere Vorstellungen davon haben, wie die Situation verbessert werden könnte. In solchen Fällen kann es sein, dass am Ende die KESB entscheiden muss, wie es weitergeht.
-
Wer trägt die Kosten für den Aufenthalt meines Kindes im Schlupfhuus?
- Als Eltern müssen Sie einen Elternbeitrag von 25 Franken pro Tag zahlen. Dies schreibt das Kinder- und Jugendheimgesetz vor. Die Gemeinde, der Kanton Zürich und der Bund tragen die restlichen Kosten für den Aufenthalt.
- Nebenosten (wie Kleider, Taschengeld, ÖV-Tickets, Handykosten) müssen Sie als Eltern bezahlen.
-
Wie lange bleibt mein Kind im Schlupfhuus?
- Solange Sie mit dem Aufenthalt im Schlupfhuus einverstanden sind und bis wir gemeinsam eine gute Lösung gefunden haben. Das kann einige Tage bis zu drei Monaten dauern.
-
Wer arbeitet im Schlupfhuus?
- Im Schlupfhuus arbeiten ausgebildete Fachpersonen aus den Bereichen Soziale Arbeit und Psychologie und Fachpersonen in Ausbildung.
-
Wo bekommen wir als Eltern Unterstützung?
- Wenn Sie das möchten, bekommen auch Sie von uns Unterstützung. Es gibt aber weitere Einrichtungen, die Eltern unterstützen. Gerne nennen wir Ihnen die Stellen, die an Ihrem Wohnort zuständig sind. Einige Angebote finden Sie zuunterst in unserer Linksammlung.
-
Wer steht hinter dem Schlupfhuus?
- Das Schlupfhuus ist eine vom Kanton Zürich bewilligte Kriseninterventionsstelle, also ein Ort, wo in Notsituationen rasch reagiert werden kann. Der Verein Schlupfhuus ist Träger des Angebots.